Phil Stüpfert

Das beste Anforderungs-management, das Sie je hatten.

Intuitiv

Zuverlässig

Effizient

Demo anfragen
reqSuite® rm Startseitenansicht
Blog

Release Notes reqSuite® rm 4.5 – Alle Neuerungen im Überblick

Tech

Release Notes reqSuite® rm 4.5 – Alle Neuerungen im Überblick

28.3.2025

10

Min. Lesedauer

Release Notes reqSuite® rm 4.5 – Alle Neuerungen im Überblick

Das neue reqSuite® rm Update 4.5 bringt Automatisierung, individuelle Regeln und smarte Exporte mit sich, für noch mehr Effizienz und weniger Fehler im Projektalltag.

Neue Features und Verbesserungen

Das aktuelle Release von reqSuite® rm macht die Arbeit mit Anforderungen noch intelligenter, flexibler und effizienter. Im Mittelpunkt stehen individuell anpassbare Qualitätsprüfungen, eine erweiterte Automatisierung, optimierte Exportmöglichkeiten sowie neue Optionen im Bereich KI und Wiederverwendung.

Das Ziel: weniger manuelle Arbeit, weniger Fehlerquellen und mehr Zeit für wertschöpfende Tätigkeiten.

Das Update 4.5 wurde am 30.03.2025 veröffentlicht.

Eigene Regeln dank Rule Engine

Die bewährte Quality-Check-Funktion von reqSuite® rm überprüft Anforderungen auf Vollständigkeit und formale Korrektheit. Mit der neuen Rule Engine können nun eigene Regeln definiert werden, die diese Prüfungen noch besser auf projektspezifische Anforderungen abstimmen.

Beispielsweise kann automatisch ein Fehler gemeldet werden, wenn sicherheitsrelevante Anforderungen mit zu niedriger Priorität versehen wurden, ganz ohne zusätzlichen Prüfaufwand.

Darüber hinaus lassen sich über die Rule Engine nun Systemaktionen automatisieren. So können Anforderungen dynamisch verändert oder ergänzt werden, sobald bestimmte Bedingungen erfüllt sind.

Beispiele:

  • Die Priorität wird automatisch auf „hoch“ gesetzt, wenn eine Anforderung als sicherheitsrelevant markiert wurde.
  • Der Status einer Anforderung wechselt zu „ready for testing“, sobald alle zugehörigen Tasks abgeschlossen sind.

Diese automatisierten Logiken werden direkt in den Projektvorlagen definiert und sorgen für Konsistenz bei minimalem manuellem Aufwand.

Mehr Klarheit im Word-Export

Auch im Bereich der Dokumentation wurden praktische Erweiterungen vorgenommen:

  • Der Befehl INSTANCES unterstützt jetzt auch alle Metaattribute, wie z.B. auch den Status. Bisher war dies nur bei TABLE möglich.
  • Statusinformationen verknüpfter Elemente lassen sich direkt im Export einfügen, was die Transparenz komplexer Zusammenhänge erhöht.
  • Die Ausgabe verknüpfter Elemente über WITH RELATED HIERARCHY lässt sich nun gezielt nach Attributen wie dem Namen sortieren – ideal für strukturierte und klar gegliederte Berichte.

Vereinfachte KI-Konfiguration

Die Konfigurierbarkeit der KI-Funktion wurde erweitert:

  • Administratoren können die KI-Funktion direkt im Einstellungsmenü aktivieren oder deaktivieren, ohne externe Unterstützung.
  • Für On-Premises-Installationen besteht nun die Möglichkeit, eine eigene GPT-4o-Instanz über Azure OpenAI zu betreiben, was zusätzliche Kontrolle und Datensicherheit schafft.

Wiederverwendung, die mitdenkt

Die Wiederverwendung von Anforderungen wird noch effizienter.

Wird ein referenziertes Element aus dem Hauptprojekt in ein lokales Projekt übernommen, dort erweitert und anschließend erneut in das Hauptprojekt exportiert, erfolgt die korrekte Verknüpfung im Hauptprojekt nun automatisch.

Mehr Übersicht bei Verknüpfungen

Verknüpfungen zwischen Elementen sind essenziell für die Strukturierung komplexer Anforderungen – können aber schnell unübersichtlich werden.

Mit dem aktuellen Update lässt sich die Anzeige im Verknüpfungsfenster nun gezielter steuern: Relationen können in zwei unterschiedliche Typen unterteilt und bei der Filterung separat berücksichtigt werden. Dadurch ist es möglich, z. B. nur fachlich relevante Beziehungen anzuzeigen und andere, temporär nicht benötigte Relationen auszublenden.

Die Zuordnung der Relationen zu einem Typ erfolgt bequem im Template Editor und schafft eine individuell anpassbare, deutlich aufgeräumtere Arbeitsumgebung.

Mehr Kontrolle, mehr Komfort, mehr Klarheit

Mit diesem Update bringt reqSuite® rm mehr Automatisierung, Kontrolle und Klarheit in sämtliche Projekte. Viele bisher manuell durchgeführte Schritte laufen nun intelligent im Hintergrund. Dadurch wird die Arbeit effizienter, konsistenter und fehlerfreier.

Detaillierte Informationen zu den neuen Funktionen sind sowohl auf der Schulungsplattform im Release-Kurs als auch im offiziellen Handbuch verfügbar.

Bei Fragen zum Update stehen Dir Deine persönlichen Ansprechpartner jederzeit zur Verfügung. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, in unserer offenen Q&A-Session montags oder mittwochs die neuen Features im gemeinsamen Austausch kennenzulernen.

Über den Autor

Phil Stüpfert

Phil Stüpfert

Produktmanager

Phil Stüpfert bringt tiefgehendes Wissen im Requirements Engineering mit und verstärkt seit rund zwei Jahren das Team der OSSENO Software GmbH als Produktmanager. Zuvor war er am Fraunhofer IESE tätig, wo er intensiv an Themen rund um Anforderungsmanagement und Softwareentwicklung gearbeitet hat. Mit seiner Erfahrung sorgt er dafür, dass reqSuite® rm kontinuierlich weiterentwickelt wird, um Unternehmen noch besser bei der strukturierten und effizienten Verwaltung ihrer Anforderungen zu unterstützen. Sein Fokus: Praxisnahe Lösungen schaffen, die den Arbeitsalltag spürbar erleichtern.

Weitere interessante Artikel

Effiziente Auswahl von Anforderungs­management-Tools: Warum der Long List/Short List-Ansatz oft versagt

Tipps

7

Min. Lesedauer

Effiziente Auswahl von Anforderungs­management-Tools: Warum der Long List/Short List-Ansatz oft versagt

Effiziente Auswahl von Anforderungs­management-Tools: Warum der Long List/Short List-Ansatz oft versagt
KI-gestützte Assistenz­funktionen in reqSuite® rm

Tech

8

Min. Lesedauer

KI-gestützte Assistenz­funktionen in reqSuite® rm

KI-gestützte Assistenz­funktionen in reqSuite® rm
Kollaboration im Anforderungsmanagement: Herausforderungen und Lösungen

Wissen

4

Min. Lesedauer

Kollaboration im Anforderungsmanagement: Herausforderungen und Lösungen

Kollaboration im Anforderungsmanagement: Herausforderungen und Lösungen
So optimieren Sie Ihren Requirements Management Prozess effektiv

Wissen

20

Min. Lesedauer

So optimieren Sie Ihren Requirements Management Prozess effektiv

So optimieren Sie Ihren Requirements Management Prozess effektiv
Schnittstellen in Anforderungsmanagement-Tools: So schaffen Sie echte Integration statt Datensilos

Wissen

12

Min. Lesedauer

Schnittstellen in Anforderungsmanagement-Tools: So schaffen Sie echte Integration statt Datensilos

Schnittstellen in Anforderungsmanagement-Tools: So schaffen Sie echte Integration statt Datensilos
Requirements Engineering Tools für erfolgreiche Produktentwicklungsprojekte

Wissen

30

Min. Lesedauer

Requirements Engineering Tools für erfolgreiche Produktentwicklungsprojekte

Requirements Engineering Tools für erfolgreiche Produktentwicklungsprojekte
Alle Beiträge ansehen

Das beste Anforderungs­management, das Sie je hatten.

Intuitiv

Zuverlässig

Effizient

Demo anfragen
reqSuite® rm Startseitenansicht