Ich höre es immer wieder, wenn Unternehmen über die Einführung eines professionellen Anforderungsmanagement-Tools wie reqSuite® rm nachdenken: „Ach, das wäre bei uns wie mit Kanonen auf Spatzen zu schießen!“ Was sich auf den ersten Blick nach einem cleveren und bedachten Ansatz anhört, entpuppt sich in der Praxis oft als kostspielige Fehleinschätzung.

Dr. Sebastian Adam
Geschäftsführer & Mitgründer
Das beste Anforderungs-management, das Sie je hatten.
Intuitiv
Zuverlässig
Effizient

„Das ist wie mit Kanonen auf Spatzen schießen!“ – Fatale Kurzsichtigkeit bei der Einführung eines RM-Tools
13.5.2025
3
Min. Lesedauer

{{quote}}
Kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit
Wer heute noch denkt, dass ein RM-Tool für „große Unternehmen“ oder „besondere Projekte“ reserviert sein sollte, hat den modernen Arbeitsalltag verkannt. Projekte werden immer komplexer, Anforderungen ändern sich schneller, und die Abhängigkeiten zwischen Abteilungen und Teams nehmen zu. Ein RM-Tool reduziert diese Komplexität, indem es alle Anforderungen zentralisiert, nachvollziehbar dokumentiert und Abhängigkeiten aufzeigt, egal, ob Dein Unternehmen aus 10, 100 oder 1.000 Mitarbeitenden besteht.
Ohne ein RM-Tool agiert man wie ein Architekt, der den Bau eines Hochhauses auf Basis loser Notizzettel plant. Das mag für ein kleines Gartenhäuschen funktionieren, aber sobald die Struktur größer wird, ist ein strukturierter Ansatz unumgänglich. Und das gilt nicht nur für Konzerne, sondern für Unternehmen jeder Größe.
Der Grundstein für die Herausforderungen von morgen
Kleine und mittlere Unternehmen unterschätzen oft, wie wertvoll die Einführung von Anforderungsmanagement-Tools ist, vor allem in Hinblick auf die Zukunft. Auch wenn der jetzige Umfang „handhabbar“ wirkt, wachsen Unternehmen und Projekte kontinuierlich.
Wer jetzt in Strukturen investiert, die mitwachsen können, schafft eine Basis, um zukünftigen Anforderungen effizient zu begegnen. Ein RM-Tool ist kein „Nice to have“, sondern die Grundlage für zukunftsfähige Prozesse.
Mit Bestands-Tools zum Projekt-Desaster
Es ist eine bekannte Statistik: Über 70 % der Projekte scheitern, weil die Anforderungen unklar, widersprüchlich oder unzureichend dokumentiert sind. Und genau in diesem Bereich wird am meisten gespart! Viele Teams verlassen sich auf Excel und Word, um Anforderungen zu verwalten. Doch hier lauert das Chaos: unübersichtliche Versionen, manuelle Fehler, undokumentierte Änderungen.
Ein professionelles RM-Tool schafft Abhilfe, indem es eine zentrale Plattform für alle Beteiligten bietet und sicherstellt, dass alle auf dem neuesten Stand sind. Wer hier spart, riskiert das Budget, die Reputation und Wettbewerbsfähigkeit des gesamten Unternehmens.
Das richtige Werkzeug für den Job?
Der Spruch „mit Kanonen auf Spatzen schießen“ mag im Alltag seine Berechtigung haben, aber im Kontext des Anforderungsmanagements ist er schlichtweg fehl am Platz. Denn ein RM-Tool ist keine „Kanone“. Es ist das richtige Werkzeug für die Aufgabe. Genau wie ein Chirurg bei einer Operation nicht zum Taschenmesser greift, sollte ein Unternehmen, das Projekte erfolgreich umsetzen will, auch das richtige Werkzeug für seine Anforderungen einsetzen.
Ein RM-Tool ist keine überdimensionierte Luxuslösung. Es ist notwendig, um Komplexität handhabbar zu machen.
Kosten sparen, aber richtig
Häufig wird der Einwand „Kanonen auf Spatzen“ genutzt, um Kosten zu rechtfertigen: „Brauchen wir wirklich so ein Tool? Ist das nicht zu teuer?“ Doch diese Denkweise greift zu kurz. Denn die Kosten für ein RM-Tool stehen in keinem Verhältnis zu den Kosten, die durch ineffiziente Prozesse, fehlerhafte Anforderungen und unnötige Überarbeitungen entstehen.
Ein RM-Tool schafft eine solide Basis, die Fehler reduziert, Projekte beschleunigt und langfristig Kosten spart.
Fazit
Der Spruch „mit Kanonen auf Spatzen schießen“ hat im Anforderungsmanagement keinen Platz. Unternehmen jeder Größe, die an der Spitze bleiben oder wachsen möchten, brauchen eine verlässliche Lösung für das Anforderungsmanagement, um Projekte erfolgreich, pünktlich und im Budgetrahmen abzuschließen.
reqSuite® rm bietet genau das: ein flexibles, leicht implementierbares RM-Tool, das sich an die Anforderungen Deines Unternehmens anpasst, egal, wie groß oder komplex Dein Projekt ist. Wer heute noch glaubt, ein RM-Tool sei „überdimensioniert“, riskiert morgen seine Wettbewerbsfähigkeit.
Also: Schluss mit den Ausreden! Wer erfolgreich sein will, braucht die richtigen Werkzeuge.
Über den Autor

Dr. Sebastian Adam
Geschäftsführer & Mitgründer
Dr. Sebastian Adam beschäftigt sich seit über 20 Jahren intensiv mit Anforderungsmanagement. Sein Wissen und seine Erfahrung machen ihn zu einem anerkannten Experten, wenn es um die Herausforderungen und Best Practices in diesem Bereich geht. 2015 gründete er die OSSENO Software GmbH, um Unternehmen dabei zu helfen, ihr Anforderungsmanagement einfacher, effizienter und zukunftssicher zu gestalten. Mit reqSuite® rm, der von ihm entwickelten Software, hat er eine Lösung geschaffen, die Unternehmen dabei unterstützt, Anforderungen strukturiert zu erfassen, zu verwalten und nachhaltig zu verbessern. Sein Anspruch: Praxistaugliche Methoden und moderne Technologien zusammenbringen, um Unternehmen wirklich weiterzuhelfen.
Weitere interessante Artikel

Tipps
6
Min. Lesedauer
50 % des Entwicklungsaufwands sind Verschwendung – und Du merkst es nicht einmal

Dr. Sebastian Adam
14.4.2025

Wissen
8
Min. Lesedauer
Klare Anforderungen, zufriedene Stakeholder: So gelingen Projekte

Johanna Lotter
17.1.2025

Wissen
8
Min. Lesedauer
Wozu benötige ich eigentlich Anforderungsmanagement?

Dr. Sebastian Adam
2.1.2025

Tipps
6
Min. Lesedauer
50 % des Entwicklungsaufwands sind Verschwendung – und Du merkst es nicht einmal

Dr. Sebastian Adam
14.4.2025

Wissen
17
Min. Lesedauer
Requirements Management: Der Schlüssel zum Projekterfolg

Dr. Sebastian Adam
11.4.2025

Tipps
8
Min. Lesedauer
Ticket-System oder Anforderungsmanagement-Tool: Die Entscheidungshilfe

Dr. Sebastian Adam
9.4.2025

